EDITORIAL # 62

Neue Orte / New Places

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop
Kunstmuseum Gelsenkirchen
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Neue Galerie Gladbeck

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop

Sammlung²
28.04.–01.09.2024

Catherina Cramer
The Long Goodbye
28.04.–30.06.2024

Sheila Hicks
13.10.2024–23.02.2025

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop

In dem historischen Stadtgarten von Bottrop, mit altem Baumbestand und Skulpturen von Max Bill, Donald Judd, Norbert Kricke und vielen mehr, liegt das Josef Albers Museum. Albers ist 1888 in der Stadt im nördlichen Ruhrgebiet geboren und nach Stationen als Lehrer am Bauhaus, am Black Mountain College und an der Yale School of Art ist er in den USA zu einem der wichtigsten Künstler seiner Generation geworden. Im Jahr 1950 beginnt er, 62-jährig, seine Werkreihe „Homage to the Square“ und erforscht im quadratischen Format die Interaktion der Farben. Bis zu seinem Tod im Jahr 1976 entstehen mehr als 2.000 dieser Bilder; Hommagen an die Farbe, nicht nur an das Quadrat. Einige ausgewählte Werke der berühmten Reihe zeigt das Bottroper Josef Albers Museum in dem zentralen Raum seiner Dauerausstellung, die bei freiem Eintritt zugänglich ist. Das war der großzügigen Schenkerin Anni Albers wichtig, als sie nach Josef Albers‘ Tod der Stadt Bottrop ein großes Konvolut seiner Arbeiten übergab. Diese baute daraufhin das Museum, das seit 1983 die größte öffentliche Sammlung der Werke von Josef Albers weltweit beheimatet. Hier lässt sich das gesamte Schaffen des Künstlers nachvollziehen und vieles mehr entdecken. Das Bottroper Museum hat neben der Erforschung von Albers’ Werk kontinuierlich Sonderausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, häufig aber mit Albers-Bezug präsentiert. So ist eine besondere Sammlung internationaler Kunst entstanden: Analog zur Albers-Rezeption in den 1970er und -80er Jahren in der BRD lag ebenfalls der inhaltliche Schwerpunkt der Ausstellungen in Bottrop zu dieser Zeit auf konstruktiver und konkreter Kunst von u.a. Günter Fruhtrunk, Verena Loewensberg, Aurélie Nemours oder Victor Vasarely. Die spätere Fokussierung 10 Josef Albers Museum Quadrat Bottrop 11 auf Albers als Farbmaler und Impulsgeber nachfolgender Generationen in Europa und den USA, spiegelte sich in Präsentationen von Künstler*innen wie Ulrich Erben, Pia Fries, Sabine Funke, Raimund Girke und Klaus Staudt. Der Museumsbestand ist über die Jahrzehnte gewachsen und um weiterhin unter optimalen Bedingungen Wechselausstellungen zeigen zu können, wurde 2022 der von dem Schweizer Architekturbüro Gigon/Guyer geplante Erweiterungsbau eröffnet: Acht großzügige Räume auf 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche, dazu zwei großzügige, helle Werkräume für die Programme der Bildung und Vermittlung. Die erste Ausstellung in den neuen Räumen, „Huldigung an das Quadrat“, galt, natürlich, Josef Albers; die zweite Präsentation, „Quadrat Bottrop. Die Sammlung“, hat erstmals die Bottroper Kunstsammlung jenseits von Albers vorgestellt. Und die dritte Sonderausstellung hat unter dem Titel „Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960“ Werke von mehr als 40 Künstlerinnen versammelt, die sich mit den sozialen, ökonomischen und politischen Bedeutungen sowie der Sichtbarkeit einer zumeist von Frauen ausgeübten Arbeit auseinandersetzen, darunter VALIE EXPORT, Mako Idemitsu, Natalia Iguiñiz, Margaret Raspé, Martha Rosler, Betye Saar, Mary Sibande und Rosemarie Trockel. Und in diesem Sinne soll es weitergehen: Den neuen Raum als Freiraum begreifen, als Ort für Neues und Unerwartetes – und gleichzeitig die Geschichte des Museums nicht aus den Augen verlieren. So wird sich das Ausstellungsprogramm an Josef Albers und der Bottroper Kunstsammlung ausrichten und darüber hinaus Kunst präsentieren, die zu aktuellen Debatten beiträgt und gesellschaftlich relevante Themen verhandelt. Für das Jahr 2024 bedeutet das: Mit der Ausstellung „Sammlung²“ zeigt das Museum ab dem 28. April eine neue Sammlungspräsentation und parallel dazu die erste institutionelle Einzelausstellung von Catherina Cramer, die sich unter dem Titel „The Long Goodbye“ kritisch mit den historischen und gesellschaftlichen Dimensionen des Krankseins innerhalb patriarchaler Gesundheitsregime beschäftigt. Im Herbst präsentiert das Josef Albers Museum die erste Einzelausstellung der Textilkünstlerin und Albers-Schülerin Sheila Hicks in Deutschland.

Oberlichtsaal / skylight room © The Josef and Anni Albers Foundation / Foto / photo: Laurenz Berges, VG Bild- Kunst, Bonn

The Josef Albers Museum is located in the historic park of Bottrop, with old trees and sculptures by Max Bill, Donald Judd, Norbert Kricke and many more. Albers was born in 1888 in this town in the northern Ruhr area and after teaching at the Bauhaus, Black Mountain College and the Yale School of Art, he became one of the most important artists of his generation in the USA. In 1950, at the age of 62, he began his “Homage to the Square” series of works, exploring the interaction of colors in a square format. By the time of his death in 1976, he had created more than 2,000 of these pictures: homage to color, not just to the square. The Josef Albers Museum in Bottrop is showing a selection of works from this famous series in the central room of its permanent exhibition, which is open to the public free of charge. This was important to the generous donor Anni Albers when she gave a large collection of his works to the city of Bottrop after Josef Albers’ death. The city then built the museum, which has been home to the largest public collection of Josef Albers’ works in the world since 1983. Here, the artist’s entire oeuvre can be traced, and much more can be discovered. In addition to researching Albers’ work, the museum has continuously presented special exhibitions with different focal points, but often with a connection to Albers. This has resulted in a special collection of international art: Analogous to Albers’ reception in the 1970s and 80s in West Germany, the focus of the exhibitions in Bottrop at this time was also on constructivist and concrete art by Günter Fruhtrunk, Verena Loewensberg, Aurélie Nemours and Victor Vasarely, among others. The later focus on Albers as a color painter and source of inspiration for subsequent generations in Europe and the USA was reflected in presentations by artists such as Ulrich Erben, Pia Fries, Sabine Funke, Raimund Girke and Klaus Staudt. The museum’s collection has grown over the decades and in order to be able to continue showing temporary exhibitions under optimal conditions, the extension planned by Swiss architects Gigon/Guyer was opened in 2022: eight spacious rooms on 700 square meters of exhibition space, plus two spacious, bright workrooms for the education and outreach programs. The first exhibition in the new rooms, “Homage to the Square”, was, of course, dedicated to Josef Albers; the second presentation, “Quadrat Bottrop. The Collection”, presented the Bottrop art collection beyond Albers for the first time. And the third special exhibition, entitled “Cooking Cleaning Caring. Care Work in the Arts since 1960”, brought together works by more than 40 female artists who explore the social, economic and political significance and visibility of work that is mostly carried out by women, including VALIE EXPORT, Mako Idemitsu, Natalia Iguiñiz, Margaret Raspé, Martha Rosler, Betye Saar, Mary Sibande and Rosemarie Trockel. And we want to continue in this spirit: understanding the new space as a free space, as a place for the new and unexpected – and at the same time not losing sight of the history of the museum. The exhibition program will be based on Josef Albers and the Bottrop art collection and will also present art that contributes to current debates with socially relevant topics. In 2024, and from April 28 onwards, the museum will be showing a new presentation of the collection with the exhibition “ Collection²” and, in parallel, the first institutional solo exhibition by Catherina Cramer titled “The Long Goodbye”, which critically examines the historical and social dimensions of illness within patriarchal health regimes. In autumn, the Josef Albers Museum presents the first solo exhibition in Germany by textile artist and Albers student Sheila Hicks.

Blick in die Ausstellungsräume des Erweiterungsbaus / View into the exhibition rooms of the extension building Foto / photo: Philipp Ottendörfer

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Archiv Peter Piller: Transferfenster.
Das Schalke Museum im Kunstmuseum Gelsenkirchen
13.06.–04.08.2024
Opening: 12.06.

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Manchmal entstehen neue Orte gleichsam aus dem Nichts, am Reißbrett. Andere wiederum lassen sich auf Basis vorhandener Infrastruktur entwickeln, was mitunter herausfordernder und komplexer, fast immer aber nachhaltiger ist. Auch in Gelsenkirchen führt ressourcenorientiertes Denken unwillkürlich zu der Frage: Was ist schon da, worauf lässt sich aufbauen und was soll in Zukunft anders werden? Unglaublich viel hat das Kunstmuseum Gelsenkirchen mit seiner über 100-jährigen Sammlungsgeschichte bereits zu bieten. Bedeutend ist die Sammlung kinetischer Kunst, deren zentrales Element die Bewegung ist und die in Gelsenkirchen in einer in Deutschland einzigartigen Bandbreite vorgestellt wird. Die Stärke des Museums liegt aber in der Vielfalt der Sammlungsbereiche, die viele Strömungen, Stile und Positionen der Kunst vom späten 19. Jahrhundert bis in das 21. Jahrhundert verbinden. Eine weitere entscheidende Ressource ist das Gebäude, das stilistisch die Architekturprogrammatik der 1970er Jahre spiegelt. Die Räume sind auf unterschiedlichen Plateaus angeordnet und durch Rampen und Treppen verbunden. Nicht die Architektur gibt den Weg vor, sondern das Publikum als Souverän ist eingeladen, eigene Routen zu wählen. Die Zugänge sind – ähnlich zeittypischer öffentlicher Funktionsbauten – klein dimensioniert und suggerieren: hier hinter verbirgt sich keine Palastarchitektur, sondern die Möglichkeit, der Kunst auf Augenhöhe zu begegnen. Dieses zutiefst demokratische Ansinnen wieder stärker ins Blickfeld zu rücken, ist mir besonders wichtig und steht im Fokus der Renovierungsmaßnahmen, die wir aktuell durchführen. Wir möchten Räume so gestalten, dass sich Menschen hier gerne aufhalten und wiederkommen. Julia Höner Foto / photo: © Katharina Kemme Kunstmuseum Gelsenkirchen, Installationsansicht mit / installation view with Verena Loewensberg, Ohne Titel, 1975 Foto / photo: Kunstmuseum Gelsenkirchen 16 Kunstmuseum Gelsenkirchen 17 Wie lassen sich mehr Menschen als bisher in das Museum bewegen? Und kann das Kunstmuseum Gelsenkirchen in einem von Migration und Strukturwandel geprägten Umfeld und einer hochgradig individualisierten Gesellschaft Menschen in Kontakt zu einander bringen und Erfahrung von Verbundenheit erzeugen? Diese Fragen sind richtungsweisend für unser zukünftiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm. Themen setzen, die in der Geschichte der Sammlung angelegt sind, aber auch solche, die die Menschen im Alltag abholen; lokales Handeln mit herausragender internationaler Kunst verbinden und dabei zunehmend auch transkulturelle Perspektiven mit einbeziehen – das alles spielt eine Rolle in den Ausstelllungen und einer neuen Sammlungspräsentation, die in frisch renovierten Ausstellungsräumen am 15. September 2024 eröffnet wird.

Julia Höner

Kunstmuseum Gelsenkirchen, Installationsansicht mit / installation view with Verena Loewensberg, Ohne Titel, 1975 Foto / photo: Kunstmuseum Gelsenkirchen

Sometimes, new places suddenly issue from the drawing board, as if out of nowhere. Others, by contrast, grow from an already existing infrastructure in a process that can also be more challenging and more complex, but certainly almost always longer-lived. In Gelsenkirchen too, resource-oriented thinking automatically raises several questions: what is already given; what is there that could be built upon; what should be done differently in the future? With a history of collecting that dates back more than a hundred years, Kunstmuseum Gelsenkirchen has a tremendous amount to offer. Especially outstanding are its holdings of kinetic art: making motion its core focus, the collection’s broad thematic spectrum is unique throughout Germany. But the museum’s particular forte lies in the diversity of the various areas of its collection, bringing together numerous movements, styles and ideas in art stretching from the late nineteenth until the twenty-first century. A further crucial resource is the building itself, whose style reflects the architectural aspirations of the 1970s. The interior is divided into rooms set on various plateaus and connected via ramps and stairs. Rather than the architecture prescribing how one should move through the museum, visitors are invited to autonomously choose their own itineraries. Entrances – like those in functional public buildings typical of that period – are small in size and suggest that what lies behind them is not some kind of palatial architecture but the chance to encounter art on an equal footing. For me, it is extremely important to again bring this deeply democratic approach into greater focus, likewise a core concern of the refurbishment measures we are currently undertaking. Our ambition is to create spaces where people enjoy spending time and will gladly return. How can we draw more people to the museum than before? And, in an environment marked by migration and structural change, and within our highly individualised society, does Kunstmuseum Gelsenkirchen have the means to bring people closer together and generate a sense of community? These questions will determine the direction of our future programme of exhibitions and public events. Drafting themes that are rooted in the history of our collection, while at the same time reaching out and speaking to people in their everyday lives; connecting local activities with outstanding international art, thereby also increasingly incorporating transcultural perspectives – all these aspects play a role in how we devise our exhibitions and shape the new presentation of our collection, which will be opened in freshly renovated galleries on 15 September 2024.

Julia Höner

Julia Höner Foto / photo: © Katharina Kemme

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Im Herzen wild

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Foto / photo: © Walter Schernstein

„Bei der Institution Museum muss ich an ein Zitat von Hans Blumenberg denken, der am Anfang seines Buches Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher schreibt: ‚Der Mensch führt sein Leben und errichtet seine Institutionen auf dem festen Lande. Die Bewegungen seines Daseins im Ganzen jedoch sucht er bevorzugt unter der Metaphorik der gewagten Seefahrt zu begreifen.‘ Für mich ist das Museum in gewisser Weise eine Art Hausboot, beladen mit allem, was wir sammeln, was uns ausmacht, hin und wieder für längere Zeit festgemacht im Hafen, aber dann auch in Bewegung, um die Veränderungen und Erschütterungen der Gesellschaft zu erforschen und sich neu zu positionieren.“

Dr. Stefanie Kreuzer, Leitung

 

Als Museum, das 1909 gegründet wurde, ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr eines der ältesten Kunstmuseen im Ruhrgebiet. Mit seiner Wiedereröffnung nach langjähriger Sanierung wird es sich als „Neuer Ort“ in der vielfältigen Museumslandschaft in NRW neu positionieren. Seit seinem Bestehen hat das Haus zeitgenössische Kunst gesammelt und kann daher mit der Sammlung einen Bogen von der Klassischen Moderne – vornehmlich Werke des Expressionismus – bis hin zu aktuellsten Arbeiten der Gegenwartskunst schlagen. In diesem konkreten Zusammenspiel gelingt die Übersetzung von historischer Kunst in unsere Gegenwart. „Im Herzen wild“ – so der Titel der Eröffnungsausstellung, die die verschiedenen Sammlungen des Hauses in thematischen Perspektiven mit Neuankäufen oder Leihgaben von zeitgenössischen Kunstwerken zusammenbringt, weist einerseits auf die gesellschaftliche Funktion von Kunst, auf ihren wilden und oftmals auch umwälzenden Charakter hin. Kunst als Ideengeber Foyer Foto / photo: © pramudiya 20 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr 21 und Motor für Veränderungen bricht traditionelle Perspektiven auf und schafft neue Handlungsräume, die uns bestenfalls nicht zur Ruhe kommen lassen. Andererseits weisen diese Kooperationen auch auf die zukünftige Programmatik des Hauses hin, die sich aus der Sammlung – aus dem Herz der Institution – heraus aktuellen Thematiken (Diversität, Nachhaltigkeit, Transparenz etc.) unserer komplexen Welt im 21. Jahrhundert zuwendet. Die unter den Mitgliedern von ICOM (International Council of Museums) erarbeitete und 2022 veröffentlichte neue Definition des Museums öffnet den musealen Raum neben den klassischen Aufgaben – des Sammelns, Bewahrens, Erforschens, Ausstellens und Vermittelns – für ein weites Spektrum unterschiedlichster Interaktionen mit einem diversen, heterogenen Publikum, das auf vielfältige Art und Weise in Kontakt mit der Institution Museum treten kann. Über das neugeschaffene und von der Leonhard-Stinnes-Stiftung finanzierte zweijährige Volontariat im Bereich „Outreach und Kommunikation“ wird das Museum die Stadtgesellschaft, die unterschiedlichen Communities und die Nachbarschaften er- forschen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt am Haus, das mit der Idee verbunden ist, unterschiedlichste Kommunikationswege und Verbindungen in die Stadtgesellschaft zu schlagen, Kooperationen aufzubauen und Interaktionen – mit offenem Ausgang und gegenseitigem voneinander Lernen – zu bewirken. Kunst und Kultur sind für uns kein Luxus, sondern die Basis unseres gesellschaftlichen Miteinanders!

Foyer Foto / photo: © pramudiya

“When I think of the museum as an institution, I am reminded of a quote from Hans Blumenberg, who writes at the beginning of his book Shipwreck with spectators. Paradigm of a Metaphor of Existence: ‘Man leads his life and establishes his institutions on solid land. However, he prefers to understand the movements of his existence as a whole through the metaphor of a daring voyage.’ For me, the museum is in a way a kind of houseboat, loaded with everything we collect, everything that defines us, occasionally moored in the harbor for a longer period of time, but then also on the move to explore the changes and upheavals of society and to reposition itself.”

Dr. Stefanie Kreuzer, Director

 

Founded in 1909, the Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr is one of the oldest museums in the Ruhr region. With its reopening after many years of renovation, it will reposition itself as a “new place” in the diverse museum landscape in north rhine westphalia. The museum has been collecting contemporary art since its inception and therefore the collection can draw an arc from classical modernism – primarily works of expressionism – to the latest works of contemporary art. This concrete interplay enables the translation of historical art into our present day. “Wild at heart”, the title of the opening exhibition, brings together the museum’s various collections in thematic perspectives with new acquisitions or loans of contemporary works of art – points on the one hand to the social function of art, to its wild and often revolutionary character. Art as a source of ideas and a motor for change breaks up traditional perspectives and creates new spaces for action that, ideally, do not allow us to rest. On the other hand, these collaborations also represent the museum’s future program, which, from the collection – from the heart of the institution – addresses current issues (diversity, sustainability, transparency, etc.) of our complex world in the 21st century. The new definition of the museum developed among the members of ICOM (International Council of Museums) and published in 2022, opens up the museum space to a wide range of different interactions with a diverse, heterogeneous public that can come into contact with the institution in a variety of ways, in addition to the classic tasks of collecting, preserving, researching, exhibiting and communicating. The museum will explore urban society, different communities and neighborhoods through the newly created two-year “Outreach and Communication” traineeship funded by the Leonhard Stinnes Foun- dation. This is a new project at the museum, that is linked to the idea of establishing a wide variety of communication channels and connections in urban society, building collaborations and interactions – with an open outcome and mutual learning from one another. For the Kunstmuseum Mühlheim, art and culture are not a luxury, but the basis of our social interaction!

Neue Galerie Gladbeck

Stranger Things
Valie Export, Agata Ingarden, Jürgen Klauke, Joanna Piotrowska, Toni Schmale
03.05.–30.06.2024

Candida Höfer, Neue Galerie Gladbeck, 2019, courtesy of the artist and Neue Galerie Gladbeck 9

Die Neue Galerie Gladbeck ist ein kleines Juwel im nördlichen Ruhrgebiet. Das Haus wird von einem Verein getragen und baut auf einer eigenwilligen Geschichte auf: Ursprünglich als eine der ersten Freihandbibliotheken Deutschlands konzipiert, wurde es 1954 eröffnet. Nachdem die Bücherei umgezogen war, entstand die Städtische Galerie im Rathauspark mit Gastronomie, die später an einen Trägerverein überging. Im Jahr 2009 wurde in Zusammenarbeit zwischen Verein, Stadt und Land ein Neubau hinzugefügt. In den vergangenen Jahren hat sich die Neue Galerie, unter der Leitung von Luisa Schlotterbeck, rapide entwickelt. Schlotterbeck, eine erfahrene Kuratorin mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und Philosophie, hat das Programm der Galerie mit einem klaren Fokus auf innovative und anspruchsvolle Ausstellungen geprägt. Auch mit ihr hat das Ausstellungshaus eine Vielzahl an Gruppenund Einzelausstellungen realisiert, die sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler:innen präsentieren. Dabei konzentriert sich die künstlerische Leiterin auf eine möglichst eigensinnige Auswahl und sucht ein vielschichtiges Publikum anzusprechen und gleichzeitig neue Perspektiven auf zeitgenössische Kunst zu ermöglichen. Ungewöhnlich ist das Malereiprofil, das sich in der Ausstellungshistorie des Hauses abzeichnet und immer wieder progressiv seinen Platz findet. Darüber hinaus legt die Neue Galerie Gladbeck großen Wert darauf besondere Synergien zwischen Kunst und Öffentlichkeit herzustellen. Sie positioniert sich als Ort der Begegnung und des Austauschs. Neben den Ausstellungen werden regelmäßig Veranstaltungen wie Gesprächsrunden, Performances und Konzerte organisiert sowie neue Formate entwickelt, die auch die lokale Gemeinschaft einbeziehen. Auch werden rege Monografien und Künstler:innenbücher herausgegeben, die international vermarktet werden. Zu einem dynamischen und inspirierenden Ort für zeitgenössische Kunst mit internationaler Strahlkraft, hat sich die Neue Galerie entwickelt. Luisa Schlotterbeck meint: „Wer sich überraschen lassen möchte, sollte den Weg nach Gladbeck finden.“ Durch ihre visionäre Führung und ihr Engagement für künstlerische Vielfalt hat die Neue Galerie eine besondere Rolle eingenommen und wirkt in ihrer Gesamterscheinung wie ein Solitär.

Viola Relle & Stefan Müller, Flirren ist menschlich, 2024, courtesy of the artists and Neue Galerie Gladbeck, Foto / photo: Jana Buch

The Neue Galerie Gladbeck is a small jewel in the northern Ruhr area. The building is run by an association and builds on an unconventional history: originally conceived as one of the first libraries with open-access in Germany, it was opened in 1954. After the library had moved, the municipal gallery was created in the park of the town hall with catering facilities and it has been later transferred to a sponsoring association. In 2009, a new building was added in collaboration between the association, the city and the state. In recent years, the Neue Galerie Gladbeck has developed rapidly under the management of Luisa Schlotterbeck. Schlotterbeck is an experienced curator with a background in art history and philosophy, that shaped the gallery’s program with a clear focus on innovative and challenging exhibitions. The institution has also realized a large number of group and solo exhibitions with her, presenting both established and up-andcoming artists. In doing so, the artistic director concentrates on a selection that is as idiosyncratic as possible and seeks to appeal to a diverse audience while at the same time providing new perspectives on contemporary art. The painting profile that can be seen in the museum’s exhibition history is unusual and always finds its place in a progressive manner. In addition, the Neue Galerie Gladbeck attaches great importance to creating special synergies between art and the public. It positions itself as a place of encounter and exchange. In addition to the exhibitions, events such as talks, performances and concerts are regularly organised and new formats are developed that also involve the local community. Monographs and artist books are also published and marketed internationally. The Neue Galerie has developed into a dynamic and inspiring venue for contemporary art with international appeal. Luisa Schlotterbeck says: “If you want to be surprised, you should find your way to Gladbeck.” Thanks to her visionary leadership and her commitment to artistic diversity, the Neue Galerie has taken on a special role and looks like a solitaire in its overall appearance.

Candida Höfer, Neue Galerie Gladbeck, 2019, courtesy of the artist and Neue Galerie Gladbeck