EDITORIAL # 67

New Arrivals in Cologne

Gathering
LC Queisser

Gathering

Sibylle Ruppert, Installation View, Indiscreet Jewels, 04.04. – 17.05.2025, Gathering, Cologne Courtesy of Gathering and the artist Photo: Volker Crone

Founded in 2022 in the heart of Soho, London, Gathering is a contemporary art gallery with a diverse exhibition programme. It showcases a dynamic mix of emerging international voices and established artists, including Emanuel de Carvalho, Tamara K.E., Soojin Kang, Ndayé Kouagou, Wynnie Mynerva, Tai Shani and Oda Iselin Sønderland. Following its expansion to Ibiza in 2024, the Cologne gallery marks the next step in Gathering’s continued growth and dedication to supporting progressive artistic practices across Europe.
“Opening in Cologne was, in many ways, a homecoming. I’m German, and my family is originally from the Rhineland, so there’s a personal resonance in returning to this region—not just sentimentally, but culturally. Cologne has been a centre of gravity for the art world since the 1960s, from the post-war avant-garde through the Cologne of the 1980s to its continued relevance today. Its scene of artists, galleries, and collectors is both rigorous and refined. That spirit is still here—Cologne wears its artistic heritage lightly and rewards substance. With its thoughtful, curious audience, it felt like the right place for Gathering to grow and make a lasting contribution. For a city of Cologne’s size, its impressive galleries do an excellent job of nurturing serious, often experimental practices. There’s a strong sense of community here, which we deeply value at Gathering. We’ve been organising Gallery Night—Belgisches Viertel, where six neighbouring galleries open exhibitions simultaneously. It’s precisely this collaborative, artist-focused energy that makes Cologne the right place for us to contribute something meaningful.
For DC Open 2025, Gathering is proud to present Stefan Brüggemann’s first commercial gallery exhibition in Germany— a significant moment for the German-Mexican artist, whose work has long operated on a high level between critical provocation and formal precision. This marks an important milestone both for Stefan and for us, and we’re honoured to host it during such a pivotal moment in Cologne’s cultural calendar. The exhibition will challenge conventional formats and engage directly with the urban fabric of Jülicher Straße. Without giving too much away, visitors can expect a striking sculptural presence, an immersive sound work, and a spatial intervention that reconsiders the boundaries between interior and exterior, audience and artwork. It will be a bold, conceptually-charged gesture, true to Stefan’s practice, and very much in the spirit of what we’re aiming to build with Gathering Cologne.”—Alex Flick, Founder of Gathering

Alex Flick, 2024 Courtesy of Gathering and Alex Flick Photo: Tom Beard

Gathering wurde 2022 im Herzen von Soho, London, gegründet und ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst mit einem vielfältigen Ausstellungsprogramm. Sie zeigt eine dynamische Mischung aus aufstrebenden internationalen Stimmen und etablierten Künstler*innen, darunter Emanuel de Carvalho, Tamara K.E., Soojin Kang, Ndayé Kouagou, Wynnie Mynerva, Tai Shani und Oda Iselin Sønderland. Nach der Expansion nach Ibiza im Jahr 2024 stellt die Kölner Dependance den nächsten Schritt in Gatherings kontinuierlichem Wachstum und dem Bestreben dar, progressive künstlerische Praktiken in ganz Europa zu fördern.
„Die Eröffnung in Köln war in vielerlei Hinsicht eine Heimkehr. Ich bin Deutscher, meine Familie stammt ursprünglich aus dem Rheinland – entsprechend persönlich ist es, in diese Region zurückzukehren, nicht nur im emotionalen, sondern auch im kulturellen Sinne. Köln ist seit den 1960er-Jahren ein Gravitationszentrum der Kunstwelt – von der Nachkriegsavantgarde über die Hochphase der 1980er bis hin zu seiner bis heute anhaltenden Relevanz. Die Szene aus Künstler*innen, Galerien und Sammler*innen ist ebenso anspruchsvoll wie raffiniert. Dieser Geist ist noch immer spürbar: Köln trägt sein künstlerisches Erbe mit Leichtigkeit und belohnt Substanz. Mit seinem aufmerksamen, neugierigen Publikum war es der richtige Ort für Gathering – ein Ort, um zu wachsen und langfristig etwas beizutragen. Für eine Stadt der Größe Kölns leisten die beeindruckenden Galerien Außergewöhnliches, indem sie ernsthafte, oft experimentelle künstlerische Praktiken fördern. Es herrscht hier ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl, das wir bei Gathering sehr schätzen. Wir haben die Gallery Night – Belgisches Viertel ins Leben gerufen, bei der sechs benachbarte Galerien zeitgleich Ausstellungen eröffnen. Genau diese kollaborative, künstler*innenzentrierte Energie macht Köln für uns zu einem idealen Ort, um etwas Sinnstiftendes beizutragen.
Gathering freut sich, im Rahmen der DC Open 2025 Stefan Brüggemanns erste kommerzielle Galerieausstellung in Deutschland zu präsentieren – ein bedeutender Moment für den deutsch-mexikanischen Künstler, dessen Werk sich seit Langem auf hohem Niveau zwischen kritischer Provokation und formaler Präzision bewegt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für Stefan als auch für uns, und wir fühlen uns geehrt, diese Ausstellung zu einem so zentralen Zeitpunkt im Kölner Kulturkalender ausrichten zu dürfen. Die Ausstellung wird konventionelle Formate infrage stellen und sich direkt mit der urbanen Struktur der Jülicher Straße auseinandersetzen. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Die Besucher*innen erwartet eine markante skulpturale Präsenz, eine immersive Klangarbeit und eine räumliche Intervention, die die Grenzen zwischen Innen und Außen sowie zwischen Publikum und Kunstwerk neu definiert. Es entsteht eine mutige, konzeptuell aufgeladene Geste – im Geiste von Stefans Praxis und ganz im Sinne dessen, was wir mit Gathering Cologne aufbauen möchten.” – Alex Flick, Gründer von Gathering

Seffa Klein, Installation View, AD, 06.06. – 18.07.2025, Gathering, Cologne Courtesy of Gathering and the artist Photo: Volker Crone

LC Queisser

Karlo Kacharava, Installation View, 16.05. – 26.07.2025, LC Queisser, Cologne Courtesy of the artist, Modern Art, London Photo: Simon Vogel

We, Lisa Offermann and Nika Lelashvili, founded LC Queisser in 2018 in Tbilisi, with a focus on experimental, interdisciplinary, and emerging artistic practices. The gallery’s program features both international artists and Georgian voices, with the aim of building a dynamic international community and increasing visibility for the Georgian art scene.
A central goal for us has been to shift attention towards what is often perceived as the periphery of the art world. Yet Tbilisi has long been a cultural and artistic hub in the Caucasus, and we aim to emphasize this through our gallery program and local initiatives.
In 2019, the gallery launched a residency program that has played a key role in fostering meaningful connections between the Georgian and international art scenes. The residency works closely with VAADS (Visual Arts, Architecture & Design School), encouraging an active exchange between the students and inter- national artists-in-residence.
In 2020, LC Queisser further expanded its platform by establishing a publishing house and bookshop in collaboration with Nina Akhvlediani and Dan Solbach. This initiative is dedicated to supporting artist books and printed matter, with a special focus on Georgian publishing.
Together, these projects have helped increase the visibility of the Georgian art scene and supported the international recognition of Georgian artistic practices.
We are excited to expand our reach to Cologne, the hometown of Lisa Offermann. It has always been the city we envisioned for our expansion, as the institutional landscape in the Rhineland is particularly strong—something we deeply missed in Georgia and the surrounding region.
Our first exhibition in Cologne is a solo presentation by artist, poet, and critic Karlo Kacharava (1964–1994), showcasing works that reflect his deep admiration for post-war German Neo-Expressionism and its key figures in the Rhineland. His practice helped shape the artistic scene in Georgia during the late 1980s and early 1990s, and his works and writings continue to be highly influential among the younger generation of artists in Tbilisi. Kacharava had the opportunity to visit Germany only once, in 1992, when he traveled to Cologne. It is a special moment to now present his works to an audience that deeply understands the context he was engaging with—yet has likely never encountered his art before.
For our second exhibition in Cologne, we are presenting a group show featuring contributions by artists Mariam Chkhonia, Thea Djordjadze, Bradley Kronz, and Ser Serpas. Each of them embraces the poetic possibilities found in fragmentation, repurposing, and moments of collapse. We aim to explore these notions in this upcoming exhibition, emphasizing how we are all currently living in a state of collapse.

Lisa Offermann and Nika Lelashvili, LC Queisser, Tbilisi

Wir, Lisa Offermann und Nika Lelashvili, haben LC Queisser 2018 in Tiflis gegründet – mit einem Fokus auf experimentelle, interdisziplinäre und aufstrebende künstlerische Praktiken. Das Programm der Galerie umfasst sowohl internationale Künstler*innen als auch Stimmen aus Georgien, mit dem Ziel, eine dynamische internationale Gemeinschaft aufzubauen und die Sichtbarkeit der georgischen Kunstszene zu erhöhen.
Ein zentrales Anliegen ist es für uns, die Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was oft als Peripherie der Kunstwelt wahrgenommen wird. Dabei ist Tiflis schon lange ein kulturelles und künstlerisches Zentrum im Kaukasus – etwas, das wir durch unser Galerieprogramm und lokale Initiativen hervorheben möchten.
Im Jahr 2019 hat die Galerie ein Residenzprogramm ins Leben gerufen, das seither eine Schlüsselrolle beim Aufbau nachhaltiger Verbindungen zwischen der georgischen und internationalen Kunstszene spielt. In enger Zusammenarbeit mit VAADS (Visual Arts, Architecture & Design School) fördert das Programm den aktiven Austausch zwischen Studierenden und internationalen Artists-in-Residence.
Im Jahr 2020 hat LC Queisser seine Plattform weiter ausgebaut und in Zusammenarbeit mit Nina Akhvlediani und Dan Solbach einen Verlag und eine Buchhandlung gegründet. Diese Initiative widmet sich der Förderung von Künstler*innenbüchern und Druckerzeugnissen – mit besonderem Schwerpunkt auf georgischen Publikationen.
Diese Projekte haben maßgeblich dazu beigetragen, die Sichtbarkeit der georgischen Kunstszene zu erhöhen und die internationale Anerkennung der georgischen Kunstpraxis zu fördern.
Wir freuen uns, unsere Reichweite auf Köln, die Heimatstadt von Lisa Offermann, auszudehnen. Es war immer die Stadt, die wir für unsere Expansion im Blick hatten, da die institutionelle Landschaft im Rheinland besonders stark ausgeprägt ist – etwas, das wir in Georgien und der umliegenden Region sehr vermisst haben.
Unsere erste Ausstellung in Köln ist eine Einzelausstellung des Künstlers, Dichters und Kritikers Karlo Kacharava (1964– 1994). Gezeigt werden Werke, die seine tiefe Bewunderung für den deutschen Neo-Expressionismus der Nachkriegszeit und dessen Schlüsselfiguren im Rheinland widerspiegeln. Kacharavas Praxis prägte entscheidend die Kunstszene in Georgien in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, und seine Werke und Schriften haben auch heute noch großen Einfluss auf die jüngere Generation von Künstler*innen in Tiflis. Kacharava hatte nur einmal die Gelegenheit, Deutschland zu besuchen—1992 reiste er nach Köln. Es ist ein besonderer Moment, seine Werke nun einem Publikum zu zeigen, das den Kontext, mit dem er sich auseinandersetzte, genau versteht, jedoch wahrscheinlich bislang seiner Kunst noch nie begegnet ist.
Unsere zweite Ausstellung in Köln ist eine Gruppenausstellung mit Beiträgen der Künstler*innen Mariam Chkhonia, Thea Djordjadze, Bradley Kronz und Ser Serpas. Sie alle beschäftigen sich mit den poetischen Möglichkeiten, die sich in Fragmentierung, Wiederverwendung und Momenten des Zusammenbruchs finden lassen. Wir wollen diese Begriffe in der kommenden Ausstellung erforschen und dabei betonen, dass wir alle derzeit in einem Zustand des Zusammenbruchs leben.

Karlo Kacharava, Installation View, 16.05. – 26.07.2025, LC Queisser, Cologne Courtesy of the artist, Modern Art, London Photo: Simon Vogel