EDITORIAL # 36

DAS ANTIQUARIAT BUCHHOLZ / ANTIQUARIAT BUCHHOLZ

Philipp Fernandes do Brito

In Köln gibt es einen Ort, der liegt außerhalb der Zeit. Einen Raum voll mit Erinnerung, kuriosen Fundstücken und Besonderheiten. Ihn betritt man, indem man die fantastische Welt vor der Ladentüre durch den „AUSGANG“ verlässt und unter Cerith Wyn Evans gleichnamiger Leuchtschrift eintritt in die nun umgekehrte Realität eines Raumes, den es so kaum noch gibt. Wie Alice, die hinter dem Spiegel in Lewis Carolls Geschichte die Reflektion ihrer Welt vorfindet, offenbart sich dem Besucher ein intaktes Antiquariat, das, gefüllt mit den wundersamsten Besonderheiten, die Gegenwelt unseres Alltags bildet.

Sorgfältig arrangiert in Schränken voller illustrierter Literatur, Kinderbüchern und sonderbaren Sammelobjekten, gliedern sie sich in das Gesamtkunstwerk dieses Mikrokosmos, dessen Gefüge unverändert scheint – als hätte es sein Gründer Hans Buchholz gerade erst verlassen. Seinen Charme hat das Antiquariat mit der Spezialisierung auf Papierantiquitäten dabei seit seiner Eröffnung 1964 in wechselnden Räumen bis heute erhalten, dessen Aura zwischen Dachboden, Kabinett und surrealer Wunderkammer changiert. Hier stehen die Werke Raymond Roussels neben Ausgaben von Thomas Mann, hängen die Lithographien von Honoré Daumier neben illustren Modezeichnungen, liegen alte Karten mit Stoffproben neben Ephemera wie einer Warhol-Einladung der Galerie Ileana Sonnabend. Sie bilden die Basis für eine Sammlerschaft des Verlorenen und Vergangenen, die sich seit 53 Jahren in zahlreichen Vitrinen von der bis heute langjährigen Mitarbeiterin Frau Bauer platziert vorfindet. Wie das Schaufenster, welches Daniel Buchholz regelmäßig nach Themen selbst neugestaltet, geben sie Einblick in stets neue Welten und damit ebenso in eine persönliche Methode der Präsentation. Letztere bezieht dabei nicht nur die Schätze des Antiquariates mit ein, sondern ermöglicht über die Schnittstelle der im Keller gelegenen Kunstbuchabteilung auch umfassende Einsichten in die Schriften Artauds oder die von Hannes Jähn illustrierten Buchumschläge – hier selektiert von Christopher Williams.

Die Gestaltung des Schaufensters ist dabei gleichzeitig aber auch Ausgangsbasis für einen Einblick in eine zweite Welt, diesmal die der Künstler der Galerie Daniel Buchholz, die sich in den Hinterräumen des Antiquariats eröffnet. Als wären die Grenzen der beiden Welten fließend, erweitern sie die Themenfenster um ihre künstlerischen Bezugspunkte, die sich im Falle von Michael Krebbers Präsentation von „Jack Smith & Antonius Höckelmann“ organisch in den Galerieraum erstreckt. Ebenso wird auch die Galerie zur Fortsetzung des Antiquariates, wie etwa in Rebecca H. Quaytmans Auswahl für „Cherchez Holopherne, Chapter 21“, deren künstlerische Konzeption sich, neben den vielen Geschichten des Vorderraums mit seinen unzähligen literarischen Besonderheiten, auch an das Porträt des Antiquariatsleiters Assawin Gethuthaworn lagert. Leise und subtil wird das Antiquariat so zu einer gedanklichen Quelle der Inspiration, das durch seine Fundstücke nicht nur Kölner Größen wie etwa Sigmar Polke als konstant frequentierter Bezugspunkt diente, sondern bis heute gerade aufgrund seiner Ausstrahlung Künstler aus aller Welt wie magisch anzieht. Gleiches gilt für die Schottin Lucy McKenzie, deren Quodlibet-Serien sich in ihrem Ursprung zum Teil auf die naturalistisch gestalteten Versionen an den Kölner Antiquariatswänden zurückführen lassen. Der hier entstehende Synergieeffekt ist dabei bezeichnend für einen Dialog, der das Antiquariat nicht nur als Vorlage künstlerischer Produktion charakterisiert, sondern es gleichsam als reziprokes Instrument auszeichnet, durch dessen Charakteristik sich der Kreis seiner Interessenten stetig erweitert. Suchten die Gäste der Galerie Danh Vos erste Einzelausstellung, so fanden sie sie nur im Schaufenster des Antiquariates nach dessen Durchquerung. Gegenteilig gilt dies auch für das Antiquariat, dessen Kunden ihre Schätze in einer der gestalteten Tüteneditionen nach Hause tragen, die ein Marmor-Trompel’oeil McKenzies ebenso ziert wie ein Design von Julian Göthe.

Zwischen den alten Läufern und den dicht gefüllten Regalen grenzen sich so Künstler wie Besucher in ihrem Interesse ab von den heutigen gezielten Käufen im Internet. Man wird zum Flaneur. Ja mehr noch, man wird zum Entdecker, der im Bestfall mit einem gezielten Wunsch kommt und mit etwas ganz anderem geht – etwas, das sich zwischen den Büchern findet und einen weiterdenken lässt. Es gibt sie also noch, diese Orte wie das Antiquariat Buchholz, an denen sich die Schätze der Vergangenheit auffinden lassen, die sich wie ein Negativ einer vergangenen Art des Sammelns vor die Gegenwart schieben und uns für den kurzen Zeitraum des Besuches mitnehmen in eine andere Zeit.

Michael Krebber präsentiert/ presents „Jack Smith & Antonius Höckelmann“, Antiquariat Buchholz, 2010
139 Buchumschläge von Hannes Jähn & 2 Buchumschläge von Saul Bass zusammengestellt von Christopher Williams und Daniel Buchholz, linkes Schaufenster Antiquariat Buchholz, 2011/ 139 book covers by Hannes Jähn & 2 book covers by Saul Bass compiled by Christopher Williams and Daniel Buchholz, left shop window Antiquariat Buchholz, 2011
Weihnachtsfenster/ Christmas window Antiquariat Buchholz, 2012
Michael Krebber präsentiert/ presents „Jack Smith & Antonius Höckelmann“ Schaufenster/ shop window Antiquariat Buchholz, 2010

In Cologne there’s a place outside of time, a room full of memories, peculiar finds, and curiosities. One enters by leaving the fantastic world before the shop doors, through the “AUSGANG” (EXIT) underneath Cerith Wyn Evans’ eponymous sign, and crossing the threshold into the inverted reality of a space which hardly exists elsewhere. Like Lewis Carol’s Alice stumbling upon the reflection of her world behind the mirror, visitors discover an antiquarian bookshop filled with the most wondrous curiosities that unfold an alternative world to our everyday lives.

Carefully arranged into shelves full of illustrated literature, children’s books, and curious collectors’ items, the structure of this microcosm’s gesamtkunstwerk seems to have been left unchanged for decades, as though its founder Hans Buchholz had only just stepped out. Specializing in paper antiques, this bookshop has maintained the same charm across its various locations that it had when it opened in 1964—an aura oscillating somewhere between attic, closet, and surreal wunderkammer. Here, works by Raymond Roussel stand next to early editions of Thomas Mann; lithographs by Honoré Daumier hang across from illustrious fashion illustrations; old cards with fabric samples lie alongside ephemera such as an invitation to a Warhol show at the Ileana Sonnabend Gallery. They make up the basis for a collection of the lost and long-gone, considerately arranged throughout countless vitrines for over 53 years by the longterm bookseller Ms. Bauer. Much like the display window, which Daniel Buchholz regularly arranges himself according to various themes, these offer a view into constantly new worlds and, likewise, a personal method of presentation. The latter of these incorporates not only the treasure chest of antiquities upstairs but also enables comprehensive insights into the writings of Artaud or the illustrated book covers by Hannes Jähn—this time around selected by artist Christopher Williams—downstairs in the art book section.

At the same time, the design of the store window also offers a view into a second kind of world, namely that of the artists represented by Galerie Daniel Buchholz, which the book store opens out onto in the back. As though the boundaries between these two worlds were fluid, the thematic displays often expand on aspects of the gallery’s artistic presentations, such as in the case of Michael Krebber’s presentation of Jack Smith & Antonius Höckelmann, which extends organically from the storefront to the exhibition space. Likewise, the gallery is also deployed as an extension of the book store, such as with Rebecca H. Quaytman’s selection for Cherchez Holopherne, Chapter 21, which, alongside the front room’s countless literary specialties and histories, was also conceived as a portrait of the bookshop’s director Assawin Gethuthaworn.

Quietly and subtly, the antiquariat thus operates as a thoughtful source of inspiration, whose finds not only serve Cologne greats like Sigmar Polke as a recurring point of reference, but also seems to magically attracts artists from all over the world. Here, one can think of the Scottish artist Lucy McKenzie, whose series of Quodlibets originally drew in part on the naturalistically designed versions on the book store’s walls. The synergies that emerge here are characteristic of a dialogue which the gallery not only takes as a model for artistic production, but also as a reciprocal instrument which constantly expands the sphere of people interested. When the gallery’s guests attempted to visit Danh Vo’s first solo exhibition there, they could only gain a full view of it in the display window after wandering through the book store. Conversely, the same applies for the book store, whose customers carry home their treasures in artist-designed bags graced with marble trompe l’oeils by Lucy McKenzie or designs by Julian Göthe.

Between the old runners and densely packed shelves, both artists and visitors distinguish their interests from more directed forms of online shopping. One becomes a sort of flaneur, or even more, a kind of explorer who, in the best case scenario, arrives with a specific wish and leaves with something completely different—something that turns up between the books and lets one think a little further. They still exist, places like Antiquariat Buchholz, where treasures of times past can still be found, treasures that interrupt the present with an image of a long-gone style of collecting and, for the short duration of our visit, transport us to another time.

139 Buchumschläge von Hannes Jähn & 2 Buchumschläge von Saul Bass zusammengestellt von Christopher Williams und Daniel Buchholz, rechtes Schaufenster Antiquariat Buchholz, 2011/ 139 book covers by Hannes Jähn & 2 book covers by Saul Bass compiled by Christopher Williams and Daniel Buchholz, right shop window Antiquariat Buchholz, 2011
Buchpräsentation/ Book presentation „Show and Tell: A Chronicle of Group Material“, Schaufenster zusammengestellt von Julie Ault und Danh Vo/ shop window compiled by Julie Ault and Danh Vo, Antiquariat Buchholz, 2010
Präsentation Antiquariatstüte Lucy McKenzie, Schaufenster Antiquariat Buchholz, 2013/ Presentation of Lucy McKenzie´s bag for the Antiquariat Buchholz, shop window Antiquariat Buchholz, 2013
Antiquariatstüte/ bag Lucy McKenzie, 2013
Portrait Daniel Buchholz, Photo: Wolfgang Tillmans