EDITORIAL # 57
MY PERFECT DAY
Patrizia Dander
Thea Djordjadze
Eboa Itondo
Moritz Scheper
Jana Schröder
Wilhelm Schürmann
Dirk Snauwaert
Susanne Zander
Patrizia Dander
Head of Curatorial Department
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Usually I like routines, punctuated by long trips during which nothing is planned, but at the moment everything is different because I’ve only been in Düsseldorf for a few weeks. Back in Düsseldorf! In the mid-2000s, I worked as an assistant curator at the Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, and today I look out from my office in the K20 onto the façade of the Kunsthalle and my old workplace. So the city in which I now live is already somewhat familiar to me, and yet everything is new and different. Every morning I’m delighted by the birds making a racket in my backyard. I let myself wander through the neighborhoods, explore new jogging routes, and am thrilled by the almost deserted Grafenberger Wald, from which you can look down on the city so beautifully. What I enjoy most is visiting all the fantastic small and large institutions, exhibition spaces, and galleries, both here in Düsseldorf and in the many cities nearby and the larger region. As far as that goes, here in the Rhineland, you’re perched like a spider in its web: right in the middle of it all. It’s a luxury to know so many great artists around me and, one by one, be able to meet them. And then arranging for a dinner at one of the excellent Japanese restaurants here is, of course, also part of my “perfect day.” Since my residency in Tokyo in 2018, there are few things I missed more than good Japanese food. How lucky am I that I no longer have to live without it!

Eigentlich mag ich Routinen, unterbrochen von langen Reisen, in denen nichts geplant ist, aber momentan ist alles anders. Denn ich bin erst seit wenigen Wochen in Düsseldorf. Wieder in Düsseldorf! In den mittleren 2000er-Jahren habe ich im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen mein Volontariat gemacht und heute schaue ich aus meinem Büro im K20 auf die Fassade der Kunsthalle und meiner alten Arbeitsstätte. Und so ist mir auch die Stadt, in der ich nun lebe, schon ein Stück weit vertraut und doch ist alles neu und anders. Ich freue mich jeden Morgen über die Vögel, die in meinem Hinterhof Rabatz machen, lasse mich durch die Stadtviertel treiben, erkunde neue Laufstrecken und bin begeistert vom fast menschenleeren Grafenberger Wald, von dem aus man so schön auf die Stadt hinunterschauen kann. Am meisten Spaß macht es mir, die tollen kleinen und großen Institutionen, Ausstellungsräume und Galerien zu besuchen – hier in Düsseldorf aber auch in den vielen Städten im näheren und weiteren Umfeld. Was das anbelangt, sitzt man im Rheinland wie die Spinne im Netz: mittendrin. Es ist ein Luxus, so viele großartige Künstler*innen um mich herum zu wissen und sie nach und nach alle treffen zu können. Und mich dann zum Abendessen in einem der hervorragenden japanischen Restaurants zu verabreden gehört natürlich auch zu meinem „perfekten Tag“ dazu. Seit einer Residency in Tokyo 2018 geht mir weniges mehr ab als gutes japanisches Essen. Was für ein Glück, dass ich nicht mehr darauf verzichten muss!
Thea Djordjadze
Artist, Berlin
Did nothing at all. Which was nice.
From: Wolfgang Amadeus Mozart, Diary, dated July 13th, 1770

Gar nichts erlebt. Auch schön.
Mozart, Tagebuch v. 13. Juli 1770
Eboa Itondo
Curator, Department of Prints and Graphics,
Museum Ludwig, Cologne
As a rather introverted person, my “perfect day” is quite uneventful, with weather and surroundings not playing much of a role. It’s much more crucial that I can focus exclusively on one thing for the day—this applies to both my private and professional life. That’s why “perfect days” for me are those on which I don’t have to move back and forth between different roles, tasks, and contexts, but can dwell in the here and now. Music is definitely part of that. It underscores and enhances the mood of the particular situation—whether that’s hanging out in the kitchen with family and friends or sorting through works, nodding my head in the museum’s storage. Structurally, the day would go something like this: My two-year-old daughter kisses me awake and we all lay in bed for a bit. I’m not a morning person, so I only speak a few measures worth before 10 a.m. (the little one does most of the morning’s communication). Late breakfast. Then the undertaking of the day begins following the template described above, interrupted only by a break for cake in the afternoon. In Cologne, this might be at Café Wahlen, and when in Berlin always at Koriat. This is followed by the day’s second phase, bringing its undertaking to a close. Afterwards, a little movement in the form of a spontaneously-arising, family-only dance-off. For dinner, I have one or two Banh Mi sandwiches at 1980 in Cologne or some Bibimbap at Ixthys in Berlin Schöneberg. Back home, I watch some TV series or listen to a podcast and go to bed late, knowing that I can sleep in late the next day.

Als eher introvertierter Typ verläuft mein „perfekter Tag“ recht ereignislos, Wetter und Umfeld spielen keine große Rolle. Viel wichtiger ist, dass ich an diesem Tag den Fokus ausschließlich auf eine Sache richten kann – das gilt sowohl fürs Private als auch fürs Berufliche. Daher sind für mich „perfekte Tage“ solche, an denen ich mich nicht zwischen unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Kontexten hin und her bewege, sondern im Hier und Jetzt verweilen kann. Zu ihnen gehört auf jeden Fall Musik. Sie untermalt oder verstärkt die jeweilige Stimmung der Situation – sei es beim Abhängen in der Küche mit Familie und Freunden oder beim Sichten von Werken, kopfnickend im Museumsdepot.
Strukturell würde der Tag ungefähr so ablaufen: meine zweijährige Tochter küsst mich wach und wir bleiben alle noch einen Moment liegen. Ich bin kein Morgenmensch, also habe ich vor 10h nur wenige Takte gesprochen (die Kleine übernimmt die Kommunikation am Morgen). Spätes Frühstück. Dann startet die Unternehmung des Tages nach obig beschriebenem Muster, die am Nachmittag nur durch eine Kuchenpause unterbrochen wird. In Köln wäre das z.B. im Café Wahlen und in Berlin immer bei Koriat. Es folgen die zweite Phase und der Abschluss der Unternehmung. Danach etwas Bewegung in Form eines sich spontan ergebenden, familieninternen Dance-Offs. Zum Abendessen gibt es ein bis zwei Banh Mi Sandwiches bei 1980 in Köln oder Bibimbap bei Ixthys in Berlin Schöneberg. Wieder Zuhause, schaue ich noch eine Serie oder höre einen Podcast und gehe spät ins Bett wissend, dass ich am nächsten Tag ausschlafen kann.
Moritz Scheper
Curator and freelance journalist,
Essen
Definitely sleeping in, plus no appointments or administrative work. Sitting in the sun, eating a pomegranate, and then reading a bit of theory. Or prose: Elsner perhaps, or Pynchon. Doing some work, too, of course, perhaps spending several hours writing an essay in order to slip into a different mode of thinking, or doing an in-depth studio visit that leaves both parties exhausted in a good way. In the evening, my wife fills me in about the comprehensive inheritance tax reform passed in the Bundestag today.

Auf jeden Fall Ausschlafen, außerdem keine Termine oder Verwaltungsaufgaben. In der Sonne sitzen, einen Granatapfel essen und danach ein bisschen Theorie lesen. Oder Prosa, Elsner vielleicht, oder Pynchon. Natürlich auch Arbeiten, eventuell mehrere Stunden an einem Essay schreiben, sodass man in ein anderes Denken rutsch, oder einen ausführlichen Atelierbesuch machen, der beide Seiten auf eine gute Weise erschöpft zurücklässt. Abends erzählt mir meine Frau dann von der umfassenden Reform der Erbschaftssteuer, welche der Bundestag heute beschlossen hat.
Jana Schröder
Artist, Düsseldorf
My day starts relaxed in the jaw, ’cause yesterday I remembered the bite splint. For years, I chewed through all of them in no time. Only the Michigan splint kept its promise. It’s probably not today’s state of the art, but since I can’t crunch it, the current test winner hasn’t enter my mouth yet.
How nice, the dog did not puke in the living room during the night. Lagotto Romagnolo. Wouldn’t choose it again, stupid dogs are so much easier. With us, he lacks the mental challenges.
My oldest daughter has made “Pfannkuchen”. Strangely enough, she has a real distaste for pancakes. While I rather tend to like them better and I prefer date to maple syrup. Our house guest is still sleeping—mainly child-free, in a man-about-town mode, if anything. When the kids are off to school, the baby is placed in a motorized spring cradle in the studio. It’ll last up to 15 kg. After half an hour, its sound becomes Steve Reich even for me. I paint marvelous paintings and then drop by next door to see what my husband has painted and to get some news. As of late, he apparently started playing basketball.
We have something to eat at Bar Olio. My gastro tips are 100 years old. The Kikaku doesn’t exists anymore. (Green Light District is cool, too, though) Otherwise, I’d always do Olio twice and then Kikaku once on repeat. For ten years, I was 19 and then 50 for another ten. Now I want to be 40.
Even fresher: Tea at ANMO’s.
At home, another round in the studio. Some stuff that needs to be done in between.
Sauerland calling. The family is terribly well.
The kids are home from school and we see the Mucha-exhibition. (Our guest tags along, electrolytes and such.) It completely blows my socks off. Everything done right. Incredibly good guy. Maybe renounce art, after all? Homeward. Andreas really is a crazy good cook. Accidentally, I briefly fall asleep but quickly wake up again.
We put the kids to bed and I just show our guest the one clip, in which Paola and Karl Dall perform “Blue Bayou” on an inflatable island and she slides down. I’m still clinging to the table.
We go to bed and I finish reading “At Sea”. Not bad. Somehow, I don’t notice how I drift off to Helmut Berger once more, cooking for Alfred Biolek. I sympathize so much with Helmut. How often I’ve tried to keep my composure.

Mein Tag beginnt entspannt im Kiefer, weil ich gestern an die Aufbissschiene gedacht habe. Jahrelang hatte ich die alle bereits nach kurzer Zeit durchgekaut. Einzig die Michigan-Schiene hält was sie verspricht. Mittlerweile ist sie wohl nicht mehr state of the art, aber da ich sie nicht kaputtkriege, hab’ ich den aktuellen Testsieger noch nicht im Mund gehabt.
Schön ist, dass der Hund in der Nacht nicht ins Wohnzimmer gekotzt hat. Lagotto Romagnolo. Würde ich nicht mehr wählen, denn dumme Hunde sind ja so viel einfacher. Ihm fehlt bei uns die Kopfarbeit.
Meine älteste Tochter hat Pfannkuchen gemacht. Sie hat was gegen Pancakes. Wobei ich eher zu Pancakes tendiere und Dattelsirup finde ich besser als Ahornsirup. Der Besuch schläft noch. Meistens ohne Kinder eher im Lebemann-Modus. Nachdem unsere Kinder in der Schule sind, kommt das Baby in eine motorisierte Federwiege im Atelier. Die wird noch bis 15kg halten. Nach etwa einer halben Stunde wird der Sound auch für mich zu Steve Reich. Ich male richtig gute Bilder und gehe dann nebenan zu meinem Mann um zu gucken, was er gepinselt hat und um Neuigkeiten zu erfahren. Er spielt jetzt Basketball.
Wir essen was in der Bar Olio. Meine Gastrotipps sind 100 Jahre alt. Das Kikaku gibts schon gar nicht mehr (aber Green Light District ist auch cool), sonst würde ich immer 2 × Olio und dann 1 × Kikaku im Wechsel machen. Ich war 10 Jahre lang 19 und dann 10 Jahre lang 50. Jetzt will ich 40 sein.
Fresher: Tee bei ANMO.
Zuhause nochmal ’ne Runde ins Atelier. Zwischendurch noch Zeug machen, das gemacht werden muss.
Ich rufe im Sauerland an. Der Familie geht’s spitze.
Die Kinder kommen aus der Schule und wir gehen in die Mucha-Ausstellung. (Besuch ist auch mitgekommen, Elektrolyte und weiter.) Die haut mich komplett von den Socken. Alles ist richtig. Unfassbar guter Typ. Vielleicht doch besser aufhören mit der Kunst? Nach Hause. Andreas kocht wirklich irre. Schlafe aus Versehen kurz ein, bin dann aber schnell wieder wach.
Wir bringen die Kinder ins Bett und ich zeige dem Besuch eben noch das Video, wo Paola und Karl Dall »Blue Bayou« auf einer aufblasbaren Insel performen und sie runterrutscht. Ich muss mich immer noch am Tisch festhalten.
Wir gehen ins Bett und ich lese noch »Auf See« fertig. Ist gut. Irgendwie merke ich nicht, wie ich wieder bei Helmut Berger gelandet bin, der bei Alfred Biolek kocht. Ich versteh’ Helmut so gut. Wie oft hab’ ich versucht, die Contenance zu wahren.
Wilhelm Schürmann
Photographer and collector, Herzogenrath, Berlin
… always has to do with the light. Being outdoors. Getting out of the house, into nature. Camera under the arm. Old-growth forest behind the house. On foot, the daily round. Having time, taking time. A 3-hour tour, before midday. Encounters along the way, many of them with dogs, and I with my camera on its leash.
Jo, Hella, Sonia. The same paths, time and again, though different every day.
The path itself the destination, still. Dark in the forest, bright in the clearing. Glistening in the backlight.
Neighbors.
A woman, middle-aged, sits on a tree trunk and reads a book in the middle of the forest. She tells me that reading in the forest is perfect. November, December, with a warm blanket, sunrise, the light, the silence. Culture in nature. Being outside.
The day before yesterday I met her again, by chance, a year later, again in the same place, again reading, now with a Kindle. She, a fast reader, can always have a whole library at hand. Perfect.
Now I daily meet hikers with large backpacks in the forest in the Amstelbach valley. On the Netherlands side, the “Dutch Mountain Trail” (its official name!) was established 2 years ago. From Eygelshoven, via Kerkrade, Orsbach, Vaals, on to Maastricht.
100 kilometers in 3 days. Around here it’s not considered abroad if you can reach it by foot. Take a picture.
The Three-Border Point in Vaals is the so-called ‘Alps of the Netherlands’ (322m above sea level).
The neighborhood.
Tomorrow perhaps I’ll go once again to the Künstlersiedlung, 2 streets away: Holbein-, Dürer-, Kollwitzstraße. And Menzel-, one street further. Life in the suburbs. Suburban constructivism. Let’s see.
My perfect day? When nothing is perfect, but everything is right.

Mein perfekter Tag hat immer mit Licht zu tun. Draußen sein. Raus aus dem Haus, rein in die Natur. Kamera unterm Arm. Urwald hinterm Haus. Zu Fuß, die tägliche Runde. Zeit haben, sich Zeit nehmen. 3 Stunden unterwegs, vormittags.
Begegnungen auf der Runde, viele mit Hund, ich mit Kamera an der Leine.
Jo, Hella, Sonia. Dieselben Wege, immer wieder, aber anders jeden Tag.
Der Weg bleibt das Ziel. Dunkel im Wald, hell auf der Lichtung.
Gleißend im Gegenlicht. Nachbarn. Eine Frau, mittleres Alter, sitzt auf einem Baumstamm und liest ein Buch mitten im Wald. Sie erzählt mir, daß im Wald zu lesen perfekt sei. November, Dezember, warme Decke dabei, Sonnenaufgang, das Licht, die Ruhe. Kultur in der Natur. Draußen sein.
Vorgestern hab ich Sie wieder getroffen, zufällig, ein Jahr später, wieder an derselben Stelle, wieder lesend jetzt im Kindle. Sie als Schnelleserin habe so eine ganze Bibliothek immer dabei. Perfekt. Jetzt treffe ich täglich auf Wanderer mit großem Gepäck, im Wald im Amstelbachtal. Auf holländischer Seite hat man vor 2 jahren den Dutch Mountain trail (sic!) eingerichtet. Von Eygelshoven, über Kerkrade, Orsbach, Vaals nach Maastricht. 100 Kilometer in 3 Tagen. Hier gilt nicht als Ausland was man zu Fuß erreichen kann. Mach Dir ein Bild. Der Drielandenpunkt in Vaals sind die Alpen der Niederlande heißt es (322 m ü.M.).
Nachbarschaft.
Morgen geh ich vielleicht mal wieder in die Künstlersiedlung, 2 Straßen weiter: Holbein-Dürer-Kollwitzstraße. Menzel eine weiter. Leben im Vorort. Vorortkonstruktivismus. Mal sehn.
Mein perfekter Tag? wenn nichts perfekt ist, aber alles richtig.
Dirk Snauwaert
Director Wiels, Brussels
Time follows its circular path, imitating the movement of the hand of a clock, proof that any claim of linear progression is a fraud, and thus the awareness of a perfect day will similarly develop in a circular way, in spirals and waves, in ebb and flow, with no start or conclusion, no beginning or end, just endless movement, incessantly. Measuring results and productivity is not part of this circular movement, no dials to measure or compare, just a state of unproductive vegetating, like one’s own thoughts turning in circles, vagabonding through the web of associations, references, quotations, reminiscences, memories, conceptions, perceptions, awarenesses, ideas, false conceptions, illusions, dreams, nightmares, daydreams, and back again, trying to make nice patterns out of the circles, decorative patterns, surprising rhythms, and syncopated, overlapping circles— until delusional patterns become interwoven; until a dense, thick plane, graspable and tangible, dissolves again; until a new rhythm starts to form a shape with moiré effects. The perfect day would be filled with sleepwalking, daydreaming, until ideas or inspiration that have no need to come to conclusions, nor have any practicability, crystallize and never are achieved, a bit like the anecdote Michel Parmentier—the French artist—used to tell about Bram Van Velde. He’d get up in the morning, sit on the side of his bed, dress and put on his shoes, bending to start knotting the shoelaces, taking them between his fingers, letting his mind drift away while initiating these routine gestures, wandering in circles, until suddenly he became lucid and sharp again, noticing the sun had already gone down, that the evening had fallen, and would decide to take off his shoes, undress, and get back into bed.

Die Zeit folgt ihrem kreisförmigen Weg, die Bewegung eines Uhrzeigers nachahmend – ein Beweis dafür, dass jedes Bestehen auf einem linearen Verlauf Betrug ist – und so wird sich auch das Bewusstsein über einen perfekten Tag auf ähnliche Weise kreisförmig entwickeln, in Spiralen und Wellen, in Ebbe und Flut, ohne Anfang oder Abschluss, nur in endloser Bewegung, unaufhörlich. Messbarkeit von Ergebnissen und Produktivität ist nicht Teil dieser kreisförmigen Bewegung, keine Zifferblätter um zu messen oder zu vergleichen gibt es, nur einen Zustand des unproduktiven Herumvegetierens, wie die eigenen Gedanken, die sich im Kreis drehen, die durch ein Netz von Assoziationen, Referenzen, Zitaten, Reminiszenzen, Erinnerungen, Vorstellungen, Wahrnehmungen, Bewusstseinsinhalten, Ideen, falschen Vorstellungen, Illusionen, Träumen, Albträumen, Tagträumen und wieder zurück vagabundieren, indessen bemüht, aus den Kreisen schöne Muster zu machen, dekorative Muster, überraschende Rhythmen und synkopierte, sich überschneidende Kreise – bis sich wahnhafte Muster ineinander verweben; bis sich eine dichte, dicke Fläche, fassbar und greifbar, wieder auflöst; bis ein neuer Rhythmus damit beginnt, eine Form mit Moiré-Effekten zu formen.
Der perfekte Tag wäre angefüllt mit Schlafwandeln, Tagträumen, bis sich Ideen oder Inspirationen herauskristallisieren, die weder zum Abschluss kommen müssen, noch zu einem Ergebnis, und die auch nicht erreichbar sein müssen, ein bisschen wie in der Anekdote, die der französische Künstler Michel Parmentier über Bram Van Velde zu erzählen pflegte. Dieser sei morgens aufgestanden, habe sich an den Rand seines Bettes gesetzt, sich angezogen, auch seine Schuhe, habe sich gebückt, um die Schnürsenkel zu verknoten, sie zwischen die Finger genommen und seine Gedanken umherschweifen und sie sich im Kreis bewegen lassen, während er diese Routinehandlungen durchgeführt habe, bis er plötzlich wieder klar und deutlich sah und feststellte, dass die Sonne bereits untergegangen war, dass der Abend angebrochen war, und er beschlossen habe, seine Schuhe auszuziehen und wieder ins Bett zu gehen.
Susanne Zander
Collector, formerly Galerie Delmes & Zander,
Cologne
I wake up—rested and refreshed! I start the morning with a long walk in the forest with my dogs: It’s a beautiful autumn day, we don’t meet a soul, and, to my amazement, both the dogs are being obedient. Afterwards, I get an Ayurvedic Abhyanga massage, during which I occasionally nod off. Then, at noon, a light lunch: David Bowie is in the same restaurant and, to my delight, sits down at my table! We have a lively chat about this and that. Later he surprises me by singing one of my favorite songs, “Life on Mars.” On to the previously chartered whale watching trip. Unbelievable: As soon as we leave the harbor, we have our first sighting—a group of sperm whales floating along right in front of our boat. Later, we spot blue whales and a huge group with orcas. What rare luck! David Bowie was there, too—we bid each other fond goodbyes. A short nap, then the obligatory cappuccino from the kiosk around the corner. I quickly tidy up my desk—not as messy I thought. In the evening, I take a short excursion to New York to attend an exhibition opening at the MoMA—featuring work by Horst Ademeit. Never would I have dared to dream he would one day exhibit there. I’m thrilled! Afterwards, on to dinner, consisting of a perfect Caesar salad, then home to my freshly made bed. With Medical Detectives on in the background, I contentedly fall asleep.

Ich wache auf – ausgeruht und fit!
Den Morgen beginne ich mit einem langen Waldspaziergang mit meinen Hunden: Es ist ein wunderschöner Herbsttag, wir begegnen keiner Menschenseele und zu meinem Erstaunen gehorchen beide aufs Wort. Danach erhalte ich eine ayurvedische Abhyanga-Massage, bei der ich zwischendurch tiefenentspannt einnicke.
Mittags dann ein leichter Lunch: David Bowie ist im selben Restaurant und setzt sich zu meiner Freude an meinen Tisch! Wir unterhalten uns angeregt über dies und das – später überrascht er mich noch mit einem meiner Lieblingssongs und singt „Life on Mars“.
Danach zur gebuchten Whale Watching Tour. Unfassbar: Kaum sind wir aus dem Hafen raus, da haben wir schon die erste Sichtung – eine Gruppe Pottwale lässt sich direkt vor unserem Boot sanft im Wasser treiben. Später sehen wir noch Blauwale und eine riesengroße Gruppe mit Orcas – was für ein seltenes Glück! David Bowie war auch noch mit dabei – wir verabschieden uns herzlich.
Ein kurzer Mittagsschlaf, danach den obligatorischen Cappuccino vom Büdchen um die Ecke. Ich räume schnell meinen Schreibtisch auf – ist gar nicht so viel, wie ich dachte.
Abends mache ich noch einen kurzen Abstecher nach New York zur Ausstellungseröffnung im MoMA – mit den Arbeiten von Horst Ademeit. Ich hätte nie zu träumen gewagt, dass er einmal dort ausstellen wird, und bin begeistert!
Anschließend ein Dinner, es gibt den perfekten Caesar Salad, und dann nach Hause in mein frisch bezogenes Bett. Die Serie Medical Detectives läuft im Hintergrund und ich schlafe zufrieden ein.